Willkommen beim Brandschutz - und Katastrophenschutz
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen erfüllt im Rahmen seiner Aufgaben im Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst gemäß den Vorschriften des Landes Thüringen verschiedene Funktionen. Diese Aufgaben umfassen:
-
Überörtlicher Brandschutz: Unterstützung und Koordination von Maßnahmen zur Brandbekämpfung über die lokale Ebene hinaus, um größere Brände oder gefährliche Situationen effizient zu bewältigen.
-
Überörtliche Allgemeine Hilfe: Bereitstellung von Hilfe bei Notlagen und Katastrophen, die mehrere Gemeinden oder Städte betreffen, wie z.B. bei Unfällen oder Naturkatastrophen.
-
Untere Katastrophenschutzbehörde: Der Landkreis übernimmt die Rolle als untere Katastrophenschutzbehörde. Das bedeutet, dass er für den Katastrophenschutz auf Landkreisebene verantwortlich ist und Maßnahmen bei größeren Unglücksfällen und Katastrophen koordiniert.
-
Bodengebundener Rettungsdienst: Der Landkreis stellt sicher, dass der bodengebundene Rettungsdienst (Rettungsfahrzeuge wie Kranken- und Rettungswagen) ordnungsgemäß organisiert und bereitgestellt wird, um schnelle medizinische Hilfe zu gewährleisten.
Für die Erfüllung dieser Aufgaben, insbesondere bei der Alarmierung und der Führungsunterstützung, nutzen die Landkreise sogenannte Zentrale Leitstellen. Diese Leitstellen sind für die Koordination der Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz verantwortlich.
In Deutschland sind die staatlichen und kommunalen Institutionen zwar gut auf Katastrophen vorbereitet, doch es ist wichtig, dass sich auch Bürgerinnen und Bürger selbst auf Notfälle einstellen können. In schweren Katastrophenfällen kann es zu Verzögerungen bei der Ankunft der Rettungskräfte kommen, weshalb die Fähigkeit zur Selbsthilfe von großer Bedeutung ist. Jeder Einzelne sollte wissen, wie man sich in Notlagen richtig verhält und wie man sich im Vorfeld vorbereiten kann. Hier sind einige Hinweise und Links zu spezifischen Katastrophenszenarien:
-
Unwetter: Bei extremen Wetterlagen wie Stürmen, Starkregen oder Schneechaos ist es wichtig, frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört das Sichern von losen Gegenständen, das Meiden von Fahrten oder Aufenthalten im Freien sowie die Information über die aktuelle Wetterlage.
-
Feuer: Im Brandfall zählt jede Sekunde. Brandschutzmaßnahmen, wie Rauchmelder in Wohnungen und Häusern, sind Pflicht. Bei einem Brand ist das schnelle Verlassen des Gebäudes und das Alarmieren der Feuerwehr über 112 entscheidend.
-
Hochwasser: Besonders in gefährdeten Gebieten ist es wichtig, sich über die örtlichen Hochwasserrisiken zu informieren und Vorbereitungen zu treffen, wie das Abdichten von Kellern, das Bereithalten von Sandsäcken und die sichere Verwahrung wichtiger Dokumente.
-
Gefahrstoffe: Im Falle eines Unfalls mit Gefahrstoffen ist es wichtig, den Anweisungen der Behörden zu folgen. Meistens wird geraten, in geschlossenen Räumen zu bleiben, Fenster und Türen zu schließen und auf Warnmeldungen zu achten.